Schon zeitig im Jahr Schnecken bekämpfen

Je früher im Jahr mit den Aktionen gegen Schnecken angefangen wird, desto besser. Sobald nach den Frösten der Boden erstmals offen und nicht mehr allzu nass ist, empfiehlt sich das Auflockern der Erde. Das kann, wenn möglich, schon im Februar geschehen. Entweder durchhacken oder zumindest mit einem Kultivator bzw. Grubber durchziehen. Ist zwar etwas anstrengend, wenn es ohne motorisiertes Hilfsgerät erfolgt, lohnt sich aber wirklich. Bei dieser Maßnahme geht es in erster Linie den Schneckeneiern an den Kragen. Man bedenke, aus jedem vernichteten Ei kann keine Schnecke mehr schlüpfen. Mit dem Bodenauflockern werden sogar gleich zwei Voraussetzungen zur Vernichtung von Schneckeneiern geschaffen:

  1. Schneckeneier als Futter für die Singvögel
    Das Bodenauflockern legt Schneckengelege frei. Die Eier sollten unbedingt an der Bodenoberfläche bleiben. Für unsere Singvögel stellten sie eine willkommene Mahlzeit dar. Nach der langen kalten Zeit, in der es für sie nur Körner oder getrocknete Beeren gab, freuen sich die Vögel auf die ersten tierischen Leckerbissen.
  2. Bei Frost erfrieren im Freien liegende Schneckeneier
    Im Februar ist der Winter noch nicht zu Ende. Einige Frostnächte stehen dann garantiert noch an, vielleicht sogar noch einige komplette Frosttage. Befinden sich die Gelege nicht mehr vor Kälte geschützt im Boden, sondern liegen oben auf, setzt ihnen der Frost zu. Im besten Fall können sie sich nicht mehr weiterentwickeln.
Schneckenbekämpfung zeitig im Jahr
Eisige Temperaturen nach dem Bodenauflockern bekommen den Schneckeneiern weniger gut.

Bodenauflockern im Gemüsegarten

Im Februar liegen die meisten Beete im Gemüsegarten sowieso brach, die beste Voraussetzung, um mit der Schneckenbekämpfung durch Bodenauflockerung zu beginnen. Durch die zeitige Bearbeitung des Bodens wird zudem den ersten Unkräutern die Möglichkeit zum Wachsen genommen. Bei den Bereichen zwischen den Stauden trifft dies ebenfalls zu. Auch hier bringt das zeitige Bodenauflockern die ersten Erfolge gegen die Schneckenplage und gegen lästiges Unkraut.

Auch das Schneckenkorn möglichst früh anwenden

Wer eine Schneckenvernichtung mittels Schneckenkorn plant, sollte gleichfalls nicht zu lange warten. Im Gemüsegarten steht im März für die Nacktschnecken noch kein besonders großes Nahrungsangebot zur Verfügung. Die vor Kurzem erst aus dem Boden gekrochenen Nacktschnecken sind deshalb für jeden Extrabissen dankbar und nehmen das Schneckenkorn als Speise gerne an. Wird bereits im März Schneckenkorn ausgelegt, existieren zu dieser Zeit die besten Chancen, dass möglichst viele Schnecken darüber herfallen und daran verenden.