Schnecken einsammeln und beseitigen

Für das Einsammeln von Schnecken bedarf es etwas Zeit, funktioniert aber garantiert, wenn nachstehende Tipps Berücksichtigung finden. Bleibt noch ein Hindernis: Wie lassen sich beim Einsammeln von Schnecken klebrige Finger vermeiden? Schnirkelschnecken können einfach an ihrem Häuschen angefasst werden. Aber diese Schnecken bereiten in der Regel keine Probleme, denn sie fallen nicht in Scharen über Salate und sonstige Nutz- und Zierpflanzen her, sondern ernähren sich vorwiegend von Algen und bereits abgestorbenem Pflanzenmaterial. Es sind die nackten Wegschnecken, die mit großem Hunger Gewächse im frischen Zustand verputzen. Zum Einsammeln der Schnecken ohne Haus empfiehlt sich das Tragen von Einmalhandschuhen, die nach dem Gebrauch weggeworfen werden. Ersatzweise eignen sich über die Hand gestülpte Plastiktüten. Oder es wird eine Grillzange benutzt, mit deren Hilfe sich Schnecken ohne klebrige Finger einsammeln lassen.

Schneckenzange
Mit Grillzange gibt es beim Schneckeneinsammeln keine klebrigen Finger.

Schneckenschleim auf der Haut entfernen

Ist es für Empfehlungen zu spät und die Pampe klebt  schon an den Fingern, bringen Wasser und Seife nicht den erhofften Erfolg. Erst wenn beim Waschen noch etwas Salz hinzugefügt wird, geht der klebrige Schneckenschleim von der Haut ab. Waschpaste eignet sich übrigens genauso gut.

Salat als Lockmittel für Schnecken einsetzen

Grünen Salat haben Wegschnecken „zum Fressen“ gern. Bei der Salatzubereitung übrig gebliebene Salatblätter dienen als Köder, um die lästigen Schnecken anzulocken. Das Auslegen von Salat bringt an einem regenerischen Tag den besten Erfolg. Die Schnecken, die über die Leckerbissen herfallen, sind schnell aufgelesen.

Mit Taschenlampe auf Schneckenjagd gehen

In der Nacht verbringen Schnecken ihre aktive Zeit. Ohne Sonne besteht für die Kriechtiere kein Anlass zur Sorge, dass sie austrocknen. Mit Taschenlampe ausgestattet, lassen sich abends in der Dämmerung oder während der Nachtstunden jede Menge Schnecken aufspüren.

Nach Regen sind Schnecken auf Tour

Nach Gewitter oder Sommerregen sind Böden und Wege nass, für Schnecken eine Einladung für ausgedehnte Spaziergänge, während der sie keinen schützenden Unterschlupf benötigen. Ist der Boden noch feucht, sind Schnecken leicht zu finden.

Schnecken in Verstecken aufstöbern

An sonnigen Tagen suchen Schnecken ein kühles Plätzchen, damit sie der Sonne nicht ausgesetzt sind, die ihren überlebensnotwendigen Schleim versiegen lassen würde. Gehäuseschnecken können sich in ihr Haus zurückziehen, Nacktschnecken müssen sich einen vor Sonne geschützten Bereich suchen. Größere Steine sind für die Kriechtiere willkommene Verstecke. Unter Blumentöpfen und Kübeln herrschen ähnlich kühle Bedingungen. Die Suche nach Schnecken fällt unter Steinen und Pflanzgefäßen meist positiv aus. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit Holzbrettern oder nassen Sackstoffen geeignete Unterschlupfplätze zu schaffen, um später jede Menge Schnecken auf einem Haufen zu finden.

Unter Steinen Schnecken finden
Steine sind willkommene Versteckmöglichkeiten für Nacktschnecken

Wohin mit den eingesammtelten Schnecken?

Wer die Schnecken lieber nicht töten möchte, kann sie auf einer Wiese, im Wald oder am Waldrand aussetzen. Sie in der Nähe von anderen Gärten zu deponieren wäre dreist, denn das „Überfallkommando“ sucht sich schnell einen anderen „gedeckten Tisch“.  Zum endgültigen Beiseiteschaffen der Schnecken wird oftmals das Überstreuen mit Salz empfohlen. Diese Methode beschert den Tieren einen qualvollen Tod. Damit es schnell geht, sollte das Überschütten mit heißem  Wasser bevorzugt werden. Im Boden oder im Kompost vergraben, wird aus  den  toten Tierkörpern letztendlich noch Pflanzendünger.

Schnecken bekämpfen durch Einsammeln: Vorteile

  • kostet nichts
  • biologisch
  • effektiv, aber mehrere Anwendungen nötig

Schnecken bekämpfen durch Einsammeln: Nachteile

  • benötigt Zeit
  • nicht gerade angenehme Tätigkeit

Fazit:

Das Schneckeneinsammeln gelingt am besten, wenn Köder oder Versteckmöglichkeiten ausgelegt werden. Für diese Art der Schneckenbekämpfung sind mehrere Anläufe nötig, um möglichst viele Schnecken zu erwischen.

Anfallende Kosten:

keine, evtl. Spritkosten, bei dem Aussetzen der Schnecken in der Natur