Schnecken an Lilien

Wenn sich Schnecken an Lilien laben, bleiben teilweise nur noch Stängel mit Blattstümpfen übrig. So manche Pflanze wird nach ihrem Austrieb sogar total platt gemacht. Auf Lilien scheinen Schnecken besonders zu stehen, denn dort geben sie sich sehr gerne ein Stelldichein. Das sonst so prächtige Laub der Lilien hinterlässt nach den Fressattacken der „Schleimer“ leider keinen schönen Anblick mehr. Schade für die wunderschönen Blumen.

Schnecken an Lilien
Schnecken an Lilien: Von dieser Pflanze ist nicht mehr viel übrig.

Was tun, gegen Schnecken an Lilien?

Mit Taschenlampe ausgerüstet im Dunkeln die Schädlinge absammeln, stellt höchstwahrscheinlich die effektivste biologische Lösung dar. Wird rechtzeitig gehandelt und um die erst aus dem Boden getriebenen Lilien ein breiter Streifen Sägemehl gestreut, bleiben die Schnecken notgedrungen auf Abstand. Bierfallen locken dagegen noch mehr Schnecken an, weshalb sich diese Methode in der Nähe von Lilien weniger eignet. Ansonsten führt um die Pflanzen ausgelegtes Schneckenkorn zum Erfolg. Schnecken an Lilien sind wirklich ein Ärgernis, denn an diesen Gewächsen leisten die Schädlinge für gewöhnlich „ganze Arbeit“.

Lilienhähnchen, eine weitere Gefahr für Lilien

Lilien werden nicht nur von Schnecken heimgesucht. Ein kleiner roter, flugfähiger Käfer hat die Blätter der Lilien zu seiner Leibspeise auserkoren, weshalb er den Namen Lilienhähnchen trägt. Er gehört zur Familie der Blattkäfer. Sein wissenschaftlicher Name lautet Lilioceris lilii. Die Käfer erreichen eine maximale Körperlänge von 8 mm. Flügel und Halsschild sind siegellackrot, der Rest schwarz. Die Larven, die großen Schaden an den Gewächsen anrichten, verstecken sich in ihrem eigenen Kot. Praktischerweise befindet sich ihr After auf dem Rücken. Selbst Vögel verschmähen die dick mit Darmausscheidungen verschmierten Larven, die die Unterseiten der Blätter bevorzugen. Alles in allem perfekte Voraussetzungen, damit sich Lilienhähnchen ungehindert vermehren können.

Lilienhähnchen bekämpfen
Lilienhähnchen

Lilienhähnchen bekämpfen

Die Jagd auf die roten Schädlinge an Lilien gestaltet sich unter Umständen relativ schwierig, zumal sich die erwachsenen Tiere bei der geringsten Gefahr zu Boden fallen lassen und zur Tarnung ihren schwarzen Bauch präsentieren. Es wird deshalb empfohlen, beim Absammeln ein Gefäß oder eine Schaufel unter die Pflanze zu halten, damit die Käfer hineinstürzen. Bei den Larven hilft ein kräftiger Wasserstrahl. Werden die Larven mit der Gewalt des Wassers auf den Boden befördert, schaffen sie es nicht mehr zurück zu ihrem Nahrungsplatz und müssen unter dem Gewächs verhungern. Andererseits empfehlen sich Gummihandschuhe und ein Eimer Wasser. Gummihandschuhe anziehen, mit einer Hand ins Wasser tunken, damit das Laub abstreifen und die „Beute“ im Wasser auswaschen. Am besten büschelweise von unten nach oben durcharbeiten.