Statt sie zu töten, lassen sich Schnecken mit Blockaden von bestimmten Bereichen abhalten. Ein Schneckenzaun leistet ganze Arbeit, kostet aber eine Stange Geld und dazu noch Zeit für den Aufbau. Um die gefräßigen Schnecken schnell und ohne Kosten abzuwehren, eignet sich Sägemehl sehr gut. Wer mit Holz heizt und sich selbst um das Brennmaterial kümmert, hat sicherlich genug Sägemehl vorrätig, um eine effektive Schneckenbarriere anzulegen.
Schnecken bekämpfen: Sägemehl streuen
Schnecken bevorzugen einen ebenen Untergrund, denn auf ihm kommen sie am besten voran. Zur Fortbewegung produzieren Schnecken eine Schleimspur, auf der sie sich bewegen. Bei besonders trockenen Untergründen brauchen sie mehr Schleim als auf nassen. Die Schleimproduktion führt zu einer Austrocknung der Schnecken, weshalb trockener Boden möglichst gemieden wird. Bei Sägespänen handelt es sich um trockene Substanzen, die Schnecken zu einer extremen Schleimbildung animieren. Hinzu kommen noch die Spitzen an den Spänen, die den Schnecken weniger behagen. Sägemehl besitzt keine feine Konsistenz wie Mehl, das in der Küche verwendet wird. Je nach verwendetem Sägeblatt fällt das Sägemehl feiner oder gröber aus.
Öfters das Sägemehl erneuern
Sägemehl wirkt nur im trockenen Zustand gegen Schnecken. Nach einem Regen hat sich das Sägemehl mit Wasser vollgesogen, was keine Schneckenabwehr mehr garantiert. Eventuell wird das Sägemehl von Windböen weggetragen. Deshalb muss die Sägemehlbarriere ständig auf noch bestehende Wirksamkeit überprüft werden. Nachstreuen ist unerlässlich. Es muss sich zudem um einen etwas breiteren Sägemehlstreifen handeln, den die Schnecken nicht überwinden können.
Mit Holzspänen Schnecken bekämpfen
Hobelspäne eignen sich auch zur Schneckenabwehr. Die Größenzusammensetzung der Späne ist zwar voluminöser als beim Sägemehl, für Schnecken lassen sich damit ebenfalls unüberwindbare Barrieren schaffen.
Vorteile: Schneckenabwehr mit Sägemehl
- Kostenlose Variante, wenn Sägemehl beim Holzsägen anfällt
- Geeignet für einzelne Pflanzen
Nachteile: Schneckenabwehr mit Sägemehl
- Das Sägemehl muss nach Regen erneuert werden
- Durch großzügiges Ausstreuen von Sägemehl im Garten erhält der Boden relativ viel Kohlenstoff. Das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis gerät dadurch ins Wanken.
Fazit:
Sägemehl lässt sich als wirkungsvolle Barriere gegen Schnecken für kleinere Bereiche einsetzen. Es bedarf allerdings regelmäßiges Nachstreuen, denn nass gewordenes Sägemehl besitzt keine Wirksamkeit mehr. Zur Schneckenabwehr im gesamten Garten ist Sägemehl weniger geeignet.
Anfallende Kosten:
Fällt beim Holzsägen sowieso Sägemehl an, ist die Schneckenabwehr mit Sägemehl völlig umsonst realisierbar.