Gelegentlich werden gegen Schnecken Laufenten empfohlen. Ihren Ursprung hat diese Entenrasse in Südostasien. Erst im 19. Jahrhundert hielten Laufenten in Europa Einzug und waren als fleißige Eierleger überaus geschätzt. Bis zu 200 Eier schafft ein weibliches Tier im Jahr. Neben Würmern und Insekten stehen vor allem Nacktschnecken auf dem Speiseplan der Laufenten. Selbst die bei anderen Schädlingsvertilgern wegen des bitteren Schleims verschmähten Spanischen Wegschnecken landen in ihren Mägen. Ein weiteres Plus stellt die natürliche Düngung des Gartens dar.
Nähere Beschreibung der Laufenten:
Laufenten unterscheiden sich von anderen Entenrassen aufgrund ihres schlankeren Körperbaus. Sie bewegen sich nahezu aufrecht vorwärts mit einem in die Höhe gerichteten Kopf, was ihnen einen eleganten Gang verleiht. Die wissenschaftliche Bezeichnung der indischen Laufente lautet Anas platyrhynchos domesticus. Ausgewachsene Tiere erreichen vom Kopf bis zur Schwanzspitze ein Maß von bis zu 75 cm. Meist bleibt das Wassergeflügel mit etwa 50 cm deutlich kleiner. Erwachsene männliche Tiere wiegen zwischen 1,6 und 2,3 kg, Weibchen maximal 2 kg. Laufenten stammen von den Stockenten ab, deshalb das ähnliche Gefieder. Züchtungen brachten aber auch weiße, schwarze, braune, blaue und silberfarbene Laufenten hervor.
Laufenten halten
Wer sich für die Haltung von Laufenten interessiert, sollte nicht vergessen, dass es sich um Wasservögel handelt, die einen dementsprechenden Lebensraum benötigen. Laufenten plantschen und schwimmen leidenschaftlich gerne, deshalb ist ein Teich für eine artgerechte Unterbringung unverzichtbar. Ein Bottich reicht nicht aus, ein winziger Gartenteich ebenso wenig, zumal er sich durch die Aktivitäten der Laufenten innerhalb kürzester Zeit in ein Schlammloch verwandelt. Entweder bekommen die Laufenten ein großzügig angelegtes Stillgewässer oder den Tieren werden mehrere größere Wannen zur Verfügung gestellt, die täglich gesäubert und mit frischem Wasser bestückt werden müssen. Gebraucht wird darüber hinaus ein Stall, in dem die Tiere vor Marder und Füchse geschützt schlafen. Im Winter bewahrt die Behausung zudem vor eisiger Kälte. Da Laufenten relativ flugfaul sind, reicht ein Zaun mit einer Höhe von etwa 80 cm aus.
Laufenten mieten
Mittlerweile gibt es Laufenten zur biologischen Schneckenbekämpfung zum Ausleihen. Steht kein Teich bereit, den die Enten nutzen können, werden die Tiere idealerweise morgens gebracht und abends wieder abgeholt. Für eine kurze Mietdauer kommen die Enten mit dem Wasser in einigen Plastikwannen aus. 2-3 Tagen genügen, um eine erhebliche Reduzierung der Schneckenpopulation zu erreichen.
Fazit:
Für die meisten Nutz- und Ziergärten eignen sich Laufenten zur Schneckenbekämpfung weniger bis gar nicht. Das Halten von Laufenten ist mit der Schaffung eines artgerechten Lebensraums verbunden, was für gewöhnlich einige Schwierigkeiten bereitet. Geht es tatsächlich nur um die Schneckenbekämpfung, machen andere Methoden weitaus mehr Sinn.
Übrigens: Auf der Suche nach Futter gehen Laufenten nicht zimperlich mit Zier- und Nutzpflanzen um. Schlimmstensfalls sind nach geraumer Zeit die Schnecken verschwunden, dafür ist aber der komplette Garten verwüstet.