Archiv der Kategorie: Ohne Gift Schnecken bekämpfen

Biogärtner stellen sich für gewöhnlich die Frage: „Wie lassen sich ohne Gift Schnecken bekämpfen?“ Das charakteristische Merkmal eines Biogartens stellt der Verzicht auf Giftstoffe zur Abwehr von Unkraut und Schädlingen dar. Weder Insektizide noch Pestizide kommen in einem rein nach biologischen Gesichtspunkten bearbeiteten Garten zum Einsatz. Ein giftfreier Garten kommt nicht nur den Selbstversorgern mit Gemüse und Obst zugute, das gesamte Ökosystem profitiert von dem Verzicht auf toxische Substanzen. Die Kategorie „Ohne Gift Schnecken bekämpfen“ stellt Methoden zur Schneckenabwehr vor, die Nützlingen, Haustieren und letztendlich auch den Menschen nicht schaden.

Schon zeitig im Jahr Schnecken bekämpfen

Je früher im Jahr mit den Aktionen gegen Schnecken angefangen wird, desto besser. Sobald nach den Frösten der Boden erstmals offen und nicht mehr allzu nass ist, empfiehlt sich das Auflockern der Erde. Das kann, wenn möglich, schon im Februar geschehen. Entweder durchhacken oder zumindest mit einem Kultivator bzw. Grubber durchziehen. Ist zwar etwas anstrengend, wenn es ohne motorisiertes Hilfsgerät erfolgt, lohnt sich aber wirklich. Bei dieser Maßnahme geht es in erster Linie den Schneckeneiern an den Kragen. Man bedenke, aus jedem vernichteten Ei kann keine Schnecke mehr schlüpfen. Mit dem Bodenauflockern werden sogar gleich zwei Voraussetzungen zur Vernichtung von Schneckeneiern geschaffen:

  1. Schneckeneier als Futter für die Singvögel
    Das Bodenauflockern legt Schneckengelege frei. Die Eier sollten unbedingt an der Bodenoberfläche bleiben. Für unsere Singvögel stellten sie eine willkommene Mahlzeit dar. Nach der langen kalten Zeit, in der es für sie nur Körner oder getrocknete Beeren gab, freuen sich die Vögel auf die ersten tierischen Leckerbissen.
  2. Bei Frost erfrieren im Freien liegende Schneckeneier
    Im Februar ist der Winter noch nicht zu Ende. Einige Frostnächte stehen dann garantiert noch an, vielleicht sogar noch einige komplette Frosttage. Befinden sich die Gelege nicht mehr vor Kälte geschützt im Boden, sondern liegen oben auf, setzt ihnen der Frost zu. Im besten Fall können sie sich nicht mehr weiterentwickeln.
Schneckenbekämpfung zeitig im Jahr
Eisige Temperaturen nach dem Bodenauflockern bekommen den Schneckeneiern weniger gut.

Bodenauflockern im Gemüsegarten

Im Februar liegen die meisten Beete im Gemüsegarten sowieso brach, die beste Voraussetzung, um mit der Schneckenbekämpfung durch Bodenauflockerung zu beginnen. Durch die zeitige Bearbeitung des Bodens wird zudem den ersten Unkräutern die Möglichkeit zum Wachsen genommen. Bei den Bereichen zwischen den Stauden trifft dies ebenfalls zu. Auch hier bringt das zeitige Bodenauflockern die ersten Erfolge gegen die Schneckenplage und gegen lästiges Unkraut.

Auch das Schneckenkorn möglichst früh anwenden

Wer eine Schneckenvernichtung mittels Schneckenkorn plant, sollte gleichfalls nicht zu lange warten. Im Gemüsegarten steht im März für die Nacktschnecken noch kein besonders großes Nahrungsangebot zur Verfügung. Die vor Kurzem erst aus dem Boden gekrochenen Nacktschnecken sind deshalb für jeden Extrabissen dankbar und nehmen das Schneckenkorn als Speise gerne an. Wird bereits im März Schneckenkorn ausgelegt, existieren zu dieser Zeit die besten Chancen, dass möglichst viele Schnecken darüber herfallen und daran verenden.

Schnecken an Orchideen

Zimmerpflanzen in der heimischen Sommerfrische im Garten sollten nicht den ganzen Tag in praller Sonne stehen, es sei denn, es handelt sich um Schnecken an Orchideen weiterlesen

Schneckeneier vernichten

Jedes Schneckenei, das sich nicht zu einer ausgewachsenen Schnecke entwickelt, stellt für das heranwachsende Gemüse und für die Zierpflanzen im Garten keine Gefahr mehr dar. Je früher Schneckeneier vernichten weiterlesen

Von Schnecken nicht gemochte Salatsorten

Normalerweise stellen Salate für Nacktschnecken eine Delikatesse dar. Eine solche Köstlichkeit lassen sich die gefräßigen Kriechtiere nicht entgehen. Die zarten Blätter Von Schnecken nicht gemochte Salatsorten weiterlesen

Fressfeinde anlocken

Des Öfteren werden Laufenten als Verzehrer von Nacktschnecken empfohlen. Doch die aus Asien stammenden Tiere sind nicht jedermanns Sache, zumal für eine artgerechte Haltung Fressfeinde anlocken weiterlesen

Schneckenstopp mit Asche

Auf Asche entlang kriechen behagt keiner Schnecke. Im Garten ausgestreute Asche stellt deshalb im Garten eine sehr wirkungsvolle Schneckenbarriere dar. Wer einen Kachelofen oder Schneckenstopp mit Asche weiterlesen

Morgens gießen, damit der Boden bis abends abtrocknet

Schnecken sind am liebsten im Schutze der Dunkelheit aktiv. Brennt die Sonne nicht vom Himmel, kommen sie schneller voran. Bei trockenem Boden müssen Schnecken für ihre Wanderungen viel Schleim produzieren. Morgens gießen, damit der Boden bis abends abtrocknet weiterlesen

Mit Kaffeesatz Schnecken vertreiben

Wer gerne Kaffee trinkt, hat auch gleich ein Schneckenbekämpfungsmittel parat: Kaffeesatz.  Der Geruch von Kaffee ist Schnecken zuwider oder genauer ausgedrückt sind es die Bitterstoffe im  Kaffee, die Schnecken vertreiben. Mit Kaffeesatz Schnecken vertreiben weiterlesen

Mit Messer oder Schere Schnecken bekämpfen

Schneckenkörper mit einem Messer oder einer Schere halbieren, artet bei hohem Schneckenbestand in ein wahres Gemetzel aus. Für zartbeseitete Menschen ist diese Methode deshalb wahrscheinlich weniger geeignet. Es bewahrheitet sich aber immer wieder, dass selbst sensible Personen zu erbarmungslosen Schneckenmördern Mit Messer oder Schere Schnecken bekämpfen weiterlesen

Schnecken einsammeln und beseitigen

Für das Einsammeln von Schnecken bedarf es etwas Zeit, funktioniert aber garantiert, wenn nachstehende Tipps Berücksichtigung finden. Bleibt noch ein Hindernis: Wie lassen sich beim Einsammeln von Schnecken klebrige Finger Schnecken einsammeln und beseitigen weiterlesen